Datenschutz
Die FISCHER Weilheim GmbH & Co. KG freut sich über Ihren Besuch auf unserem Bewerberportal und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz der Daten unserer Bewerberinnen und Bewerber ist uns besonders wichtig. Wir bearbeiten Daten, die beim Besuch unseres Bewerberportals erhoben werden gemäß der DSGVO.
Verantwortliche Stelle:
FISCHER Weilheim GmbH & Co. KG
Carl-Benz-Straße 31
73235 Weilheim a. d. Teck
Tel. +49 (0)7023 953 - 0
Fax +49 (0)7023 953 - 199
info@fischer-weilheim.de
Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz steht Ihnen unser externer Datenschutzbeauftragter sehr gerne zur Verfügung.
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter:
Herr Alexander Ruffner
FISCHER Weilheim GmbH & Co. KG
Kennwort: Datenschutz
Carl-Benz-Straße 31
73235 Weilheim a. d. Teck
Tel. 0175 410 73 64
datenschutz@fischer-weilheim.de
I. Einwilligung zur Nutzung von Bewerberdaten
Wenn Sie bei der Übermittlung Ihrer Bewerbung das Kästchen ankreuzen, stimmen Sie folgender Verwendung der Daten, die Sie an uns übermitteln zu:
Ich bin damit einverstanden, dass die FISCHER Weilheim GmbH & Co. KG meine Bewerbung und sämtliche Daten, die ich im Zusammenhang mit der Bewerbung angebe, über das Bewerbungsportal erhebt. Ich bin auch damit einverstanden, dass die FISCHER Weilheim GmbH & Co. KG meine Bewerbung an ein anderes Konzernunternehmen weiterleitet, wenn ich mich für eine Stelle beworben habe, die von diesem Unternehmen ausgeschrieben wurde. Die Hinweise sowie Informationen zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen.
Wichtige Hinweise:
Ihre Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen.
- Im Falle des Widerrufs dürfen die Daten zukünftig nicht mehr für die oben genannten Zwecke verwendet werden und sind nach Ablauf von 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens zu löschen.
- Sie haben das Recht, die Einwilligung teilweise zu widerrufen, also für einzelne Daten und Fotos der Verwendung. Hierbei sind Sie nicht an die obige Einteilung der Einwilligungen gebunden.
- Wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen möchten, wird dies keinerlei Konsequenzen haben. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne die für eine Bewerbung und deren Bewertung erforderlichen Daten können wir Sie jedoch nicht für die ausgeschriebene Stelle berücksichtigen.
- Eine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling (Art. 22 DSGVO) erfolgt nicht.
II. Informationen zum Bewerberportal
§ 1 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO oder Löschung nach Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung oder Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
- Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die FISCHER Weilheim GmbH & Co. KG zu beschweren.
Eine zuständige Behörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel. +49 (0)711 61 55 41 - 0
Fax +49 (0)711 61 55 41 - 15
poststelle@lfdi.bwl.de
§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unseres Portals
(1) Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung des Portals (wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Serveranfragen
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Browsertyp/-Version und Sprache der Browsersoftware
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können kleine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie helfen, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transistente Cookies (dazu b)
- Persistente Cookies (dazu c)
b) Transistente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browser der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browser jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Browserbesuch erneut einloggen.
f) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-In. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objecta, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z.B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers weiterhin Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
§ 3 Weitere Funktionen und Angebote der Website, Zwecke der Datennutzung
(1) Auf der Seite des Bewerbungsportals haben Sie die Möglichkeit, eine Bewerbung für offene Stellen der FISCHER Weilheim GmbH & Co. KG abzugeben. Hierbei werden die von Ihnen angegebenen Daten Ihrer Bewerbung an die FISCHER Weilheim GmbH & Co. KG; Carl-Benz-Straße 31, 73235 Weilheim a. d. Teck, weitergeleitet. Haben Sie sich für ein anderes Unternehmen der Gruppe beworben, erhält auch dieses Ihre Bewerbungsdaten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
§ 4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
§ 5 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
(1) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme und Übersendung einer Bewerbung genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land)
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer und alle Daten, die Sie in Ihrer Bewerbung angeben.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht wird zudem die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Absendung gespeichert. Nach Eingabe und Übermittlung Ihrer Daten, gelangen diese direkt über eine verschlüsselte Verbindung auf den Server unseres externen Dienstleisters. Alle Daten werden auf Basis des TLS-Verfahrens verschlüsselt. Falls Sie sich nach Ihrer Registrierung mit den zur Verfügung gestellten Benutzerdaten anmelden, wird auch hierfür das TLS-Verschlüsselungsverfahren verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(2) Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass E-Mail aus technischen Gründen kein sicheres Kommunikationsmittel ist. Wir empfehlen, das Bewerberportal zu nutzen oder jedenfalls E-Mailanhänge zu verschlüsseln.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, mit Ausnahme der Gesellschaft, für die Sie sich beworben haben. Die Daten werden ausschließlich für die Bewerbung verwendet.
§ 6 Dienstleister: Hosting und Betrieb der Webseite, technische Dienstleister
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO. Im Rahmen der Vertragsabwicklung werden die Daten auf den Servern der Dienstleister gespeichert. Die zuvor genannten Dienstleister erhalten lediglich Zugang zu solchen persönlichen Informationen, die zur Erfüllung der jeweiligen Tätigkeit erforderlich sind. Es ist diesen Dienstleistern untersagt, Ihre persönlichen Informationen weiterzugeben oder zu anderen Zwecken zu verwenden, insbesondere zu eigenen werblichen Zwecken.
Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass auch diese die geltenden Datenschutzvorschriften einhalten.
Im Einzelnen handelt es sich hierbei um folgende Empfänger:
(1) rexx systems GmbH
Süderstrasse 75-79
D-20097 Hamburg
Geschäftsführer: Norbert Rautenberg
Sitz und Registergericht: Hamburg, HRB 78749
Mit diesem Dienstleister ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Eine kommerzielle Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Unternehmen erfolgt nicht.
§ 7 Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium, nach dem wir die die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten festlegen, ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist, soweit nichts anderes angegeben ist. Bei einer Bewerbung, die keinen Erfolg hat, sind dies 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Hat die Bewerbung Erfolg, informieren wir Sie über unseren Umgang mit Arbeitnehmerdaten. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
§ 8 Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil, z.B. Steuervorschriften, gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Ohne die erforderlichen Daten können wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
§ 9 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
§ 10 Rechtsgrundlage der Daten-Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO ist unsere Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, dies erfolgt für die Bewerbung über das Portal. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung der Daten auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Die gleiche Rechtsgrundlage deckt auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa bei Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der in § 11 genannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Mitarbeiter oder Bewerber des Verantwortlichen ist.
Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage des Artikel 6 I lit. f DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und die Verteidigung gegen Rechtsansprüche.
§ 11 Weitere Informationen
Dem Bewerber ist bekannt, dass der Datenschutz bei Datenübertragungen im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik noch nicht umfassend gewährleistet werden kann. Der Kunde trägt insofern für die Sicherheit der von ihm ins Internet übermittelten Daten selbst Sorge. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.